Wartung – Reparatur L40X – L613D (ohne Luftdruck Handbremse)
Wartung 1:L40x, 2:L508D, 3:L608D, 4:L613D ( ohne Luftdruck Handbremse )
Abschmieren
Bremsbeläge prüfen
Bremsen einstellen
Es gibt bei jedem Rad innen einen mittig sitzenden Gummi-Stöpsel, hinter dem ein senkrecht liegendes Zahnrad sitzt.
An diesem kann man die Bremsbacken (ent-)spannen.
Das geht mit einem nicht zu kleinen Schlitzschraubendreher, am besten ein dazu zurechtgebogener:
ca. 7cm nach dem Schlitz im 35° Winkel umbiegen.
Wenn man das Zahnrad nach unten dreht, werden die Bremsbacken festgezogen, nach oben löst man sie.
Dann löst man die Backen langsam wieder um min. 6 Zähne.
Bei der vorderen Achse muss man das für beide Reifen einzeln nach Gefühl machen.
Anschließend bei Probefahrt freihändig bremsen und sehen, ob die Bremsen einseitig ziehen.
Bei der hinteren Achse ist es etwas einfacher: man stellt eine Seite so sein, dass es passt.
Dann dreht man an der Kardanwelle.
Die Bremse des anderen Rades muss so angepasst werden, dass die Kardanwelle beide Räder gleichmäßig dreht.
Getriebe- und Differentialöl wechseln
Darauf achten, dass der Bus möglichst gerade steht.
Dann jeweils Öl-Auffangwanne drunter gestellt, erst obere Schraube (Nachfüllöffnung) raus, dann untere (Ölablassschraube).
Danach alles ordentlich sauber machen, Ölablassschraube wieder rein und Öl bis zur Unterkante der Ölnachfüllschraube auffüllen.
Beim Festziehen der Schrauben hab ich einen Drehmomentschlüssel mit 40nm genommen, aber nach Gefühl wesentlich fester gezogen.
Keilriemen spannen (OM314)
Ganz rechts oben die Schraube hält es hauptsächlich.
Links die 17er Schraube in dem Langloch der Metallschale ist quasi die Führungsschraube.
Schraube eins (rechts oben) und Schraube drei (Führungsschraube links) müssen angelöst werden.
oder dass man den gesamten Keilriemen ca. ¼-1/3 Umdrehungen
Glühkerzen checken/tauschen
Die vier Glühkerzen sind in Fahrtrichtung links in die Vorkammer geschraubt.
